Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen mit Geschäftsstelle bei der Stadt Lippstadt (im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiber des Online-Angebotes unter www.hso-nrw.de die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Nutzer dieser Online-Angebote im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem BDSG und dem Telemediengesetz (TMG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen.

Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen: info@hso-nrw.de .

1.1 Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Für die Stadt Lippstadt ist als Datenschutzbeauftragter der Kreis Soest zuständig.

Kontakt:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kreis-soest.de
Telefon: 02921 30-2510 bzw. 02921 30-2511
Telefax: 02921 30-2988

1.2 Schutz von Minderjährigen

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern nicht gezielt personenbezogene Daten von Kindern oder Jugendlichen an, sammeln diese nicht bewusst und geben sie nicht an Dritte weiter. Eltern oder Aufsichtsberechtigte sind für den Schutz der Privatsphäre ihrer Kinder verantwortlich und werden dabei von uns durch Informationen unterstützt. Eltern und Erziehungsberechtigte werden darum gebeten, mit ihren Kindern über die sichere und verantwortungsbewusste Verwendung ihrer personenbezogenen Daten im Internet zu sprechen.

1.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

1.4 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes NRW, in dem unsere Arbeitsgemeinschaft bzw. die Geschäftsstelle ihren Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .

2. Personenbezogene Daten und Kontaktmöglichkeiten

Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes), zählen dagegen nicht als personenbezogenen Informationen.

Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke, Dienste und Funktionen zur Verfügung stellen. Dies betrifft bei Anfragen via E-Mail oder der Nutzung eines Kontaktformulars folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Text

2.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Das bedeutet, dass bei der elektronischen Kontaktaufnahme mittels Online-Formular die Anfrage zusammen mit Ihren persönlichen Daten über eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermittelt wird. Dabei unterliegen Ihre Daten behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erledigung der angefragten Aufgabe benötigt werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

2.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.

Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind.

2.3 Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem und verwendeter Gerätetyp
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse in anonymisierter Form.

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten 7 Tage gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Die Daten sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

2.4 E-Mail-Nutzung und Speicherung

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass an uns gesandte E-Mails im Rahmen der Risikominderung automatisiert auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht werden, bevor eine Zustellung an den bzw. eine Benachrichtigung des E-Mail-Empfängers erfolgt. Anhänge werden ebenfalls untersucht und können situationsbedingt abgewiesen werden. Ferner können empfangene E-Mails seitens des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/archiviert oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet werden.

Einfache Anliegen, Hinweise, Beschwerden sowie Terminanfragen, also alle Angelegenheiten, bei denen keine eigenhändige Unterschrift benötigt wird und die nicht vertraulich sind, können Sie einfach per E-Mail an uns schicken. Die zentrale Eingangsadresse ist:

info@hso-nrw.de

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

3. Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

4. Anmeldung zu Veranstaltungen und Wettbewerben

Für eine Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung bzw. eines Wettbewerbes ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht (Veranstalter).

Bei einer Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die hier von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrer Person im Rahmen der Abwicklung der o.g. Veranstaltung erfasst, gespeichert, verarbeitet und den o.g. Erfordernissen entsprechend an Dritte, weitergegeben werden dürfen. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass im Zuge der Veranstaltung eventuell Foto- oder Filmaufnahmen zur medialen Verwendung (Presse, Facebook) vorgenommen werden.

Die Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden an Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen, Geschäftsstelle bei Stadt Lippstadt, Ostwall1, 59555 Lippstadt oder an info@hso-nrw.de .

5. Social Media, Social Plugins und Plugins

Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenklichkeit setzen wir uns auf unseren Seiten keine Social-Plugins, wie z.B. den Facebook Like-Button, ein. Beim Besuch einer Seite unserer Homepage werden damit keine Daten an Social Media Anbieter übertragen.

5.1 Einsatz von „YouTube“

Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

5.2 Einsatz von „Map 24“

Wir verweisen auf unserer Seite auf die Komponente "Map 24".

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Map 24" wird von dort ein Cookie gesetzt, um auf unserer Seite, auf der die Komponente "Map 24" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Map 24" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten zu verhindern.