Rheinberg - Festungsflair und Flussromantik
Heute überzeugt die im Nordwesten des Ruhrgebiets, am unteren Niederrhein gelegene Stadt durch ihre historischen Gebäude, die Wallanlage, Naturerlebnisse und kulturellen Veranstaltungen.
Die sehenswerte Innenstadt von Rheinberg mit ihrem historischen Flair und der vielseitigen Gastronomie lädt zum Verweilen ein. Rund um den Marktplatz befinden sich das gotische Rathaus, das imposante Stammhaus der Familie Underberg, die Pfarrkirche St. Peter, deren Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht, sowie Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Ein weiteres attraktives Ausflugsziel ist der Ortsteil Orsoy mit mittelalterlichem Charme, der Rheinpromenade und einer Autofähre über den Rhein nach Duisburg-Walsum.
Auch das vielseitige Kulturangebot, das denkmalgeschützte Freibad im Stadtpark sowie die zahlreichen Rad- und Wandermöglichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit.
Kultur und Erlebnis
Im Sommer sind einige Veranstaltungen im denkmalgeschützten Underberg-Freibad zu erleben, das mit seinen großen Liegewiesen und Schwimmbecken ein wahres Familienparadies ist. Für Reptilienbegeisterte lockt der TerraZoo mit besonderen Attraktionen.
Geschichte und Geschichten
Im Jahr 1449 war der Grundstein für das gotische Rathaus gelegt worden, das als eines der wenigen Rathäuser im Rheinland den Weltkrieg unbeschadet überstanden hat und seiner neuen Bestimmung als kultureller Treffpunkt Rheinbergs entgegensieht. 1688 bog der Rhein sozusagen von Rheinberg ab und verlagerte infolge von Eisgang und Hochwasser seinen Hauptlauf in nordöstliche Richtung. Der verbliebene Seitenarm wurde 1704 von den Preußen verlandet. Im 19. Jahrhundert hat man in Rheinberg einen berühmten Kräuterlikör erfunden und in 1000 Metern unter der Erde das größte Steinsalzlager Europas entdeckt.
Aus Rheinberg stammte der Universitätsrektor, Priester, Arzt und Büchersammler Amplonius Rating de Berka (1363/64-1436), der Erfurt seine umfangreiche Handschriftensammlung, die Bibliotheca Amploniana, vermachte und durch Stiftungen zahlreichen jungen Leuten, nicht nur aus Rheinberg, ein Studium ermöglichte.
Der Name einer berühmten Dame aus dem Hause Habsburg, die Spanisch-Niederländische Regentin Isabella Clara Eugenia (1566-1633), ist in Rheinberg mit einem besonderen Bau- und Bodendenkmal verbunden. Isabella ließ 1626/27 den Kanal Fossa Eugeniana bauen, der Rhein und Maas zwischen Rheinberg und Venlo verbinden sollte. Aufgrund politischer Veränderungen wurde das Projekt nach wenigen Jahren aufgegeben. Heute erinnert noch die Kanalschleuse in Rheinberg an den Plan der ehrgeizigen Regentin.
Baukultur und Baudenkmäler
Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich auf dem weiträumigen Marktbereich das Alte Rathaus (1449). Besonders hervorzuheben sind daneben die Pfarrkirche St. Peter (12. Jh.), die Alte Kellnerei (1573, 1627), der Kamper Hof (13. Jh.) und das Underberg-Stammhaus (1874) als bedeutende und prägende Bauten der Stadtgeschichte.
Natur- und Erholungsraum
Im Ortsteil Orsoy kommt man dem Rhein besonders nahe. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher zum „Hasenpfad“, einem kleinen Rundwanderweg.
Ein ebenfalls schöner Spaziergang bietet sich im historischen Stadtpark in Rheinberg an, der mit seinem Baumlehrpfad und den lauschigen Plätzen zum Innehalten einlädt.
Weiterführende Informationen
Ein Besuch der historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen lohnt sich immer! Für eine optimale Vorbereitung der Anreise und des Besuches stehen die Tourist-Informationen der Orte sehr gern zur Verfügung.
-
Tourist-Information & Ansprechpartner in Rheinberg
Stadt Rheinberg
Kirchplatz 1047495 Rheinberg
Telefon: +49 (0) 2843 / 171 - 114
-
Anfahrt nach Rheinberg- oder wie komme ich ans Ziel?
Bahnanbindung: Strecke Duisburg - Xanten, Bahnhof Rheinberg
Autobahn-Anbindung: A 57, Abfahrt Rheinberg, A 42 Abfahrt Moers-Nord, dann Richtung Rheinberg
Rad-/Wanderrouten-Anbindung: Rheinberg liegt an zwei bekannten Radwanderrouten, der NiederRheinroute und dem Rheinradweg sowie an der Oranier-Fahrradroute und ist an das Knotenpunktsystem im Kreis Wesel angebunden.