Rheinberg

Festungsflair und Flussromantik

Stadt Rheinberg

Rheinberg - Festungsflair und Flussromantik

Eine schriftliche Erwähnung des ehemaligen Königsguts Rheinberg reicht bis ins Jahr 1003 zurück. Die einstige Zoll- und Festungsstadt war über Jahrhunderte hinweg hart umkämpft und ein begehrtes Ziel der Mächtigen.

Heute überzeugt die im Nordwesten des Ruhrgebiets, am unteren Niederrhein gelegene Stadt durch ihre historischen Gebäude, die Wallanlage, Naturerlebnisse und kulturellen Veranstaltungen.
Die sehenswerte Innenstadt von Rheinberg mit ihrem historischen Flair und der vielseitigen Gastronomie lädt zum Verweilen ein. Rund um den Marktplatz befinden sich das gotische Rathaus, das imposante Stammhaus der Familie Underberg, die Pfarrkirche St. Peter, deren Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht, sowie Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Ein weiteres attraktives Ausflugsziel ist der Ortsteil Orsoy mit mittelalterlichem Charme, der Rheinpromenade und einer Autofähre über den Rhein nach Duisburg-Walsum.
Auch das vielseitige Kulturangebot, das denkmalgeschützte Freibad im Stadtpark sowie die zahlreichen Rad- und Wandermöglichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit.
 

Kultur und Erlebnis

Kulturelles Leben in Rheinberg findet regelmäßig in der eindrucksvollen Stadthalle statt und wird rund ums Jahr ergänzt durch zahlreiche Veranstaltungen von freien Kulturanbietern sowie Rheinberger Musik- und Brauchtumsvereinen in allen Ortsteilen.

Im Sommer sind einige Veranstaltungen im denkmalgeschützten Underberg-Freibad zu erleben, das mit seinen großen Liegewiesen und Schwimmbecken ein wahres Familienparadies ist. Für Reptilienbegeisterte lockt der TerraZoo mit besonderen Attraktionen.

Jahrhundertealte Fassaden

im Herzen der Stadt

Stadt Rheinberg
Mit ihren charmanten Fassaden und jahrhundertealten Geschichten erzählt die historische Häuserzeile vom Wandel und Erbe der Stadt.

Stammhaus der Familie Underberg

Tradition seit Generationen

Stadt Rheinberg
Ein Ort, dessen Geschichte von außen sichtbar ist und das Erbe der Firma und der Familie Underberg repräsentiert. Erbaut wurde das imposante Gebäude in der Zeit von 1869 bis 1874.

Stadthaus Rheinberg

Verwaltungssitz mit integrierter Stadthalle

Stadt Rheinberg
Das zwischen 1978 und 1981 vom Architekten Prof. Gottfried Böhm im postmodernen Stil errichtete Stadthaus wurde am 22.12.2022 offiziell als Denkmal eingetragen. Es steht nicht nur geographisch im Zentrum der Stadt, sondern prägt auch ihr architektonisches Erscheinungsbild maßgeblich.

Stadthalle Rheinberg

Kulturgenuss im schönen Ambiente

Stadt Rheinberg
Die eindrucksvolle Stadthalle Rheinberg ist das kulturelle Zentrum der Stadt und bietet mit ihrer besonderen Architektur und den markanten Balkonen eine einzigartige Atmosphäre. Als zentraler Veranstaltungsort im Stadthaus ist sie ein beliebter Treffpunkt für vielfältige Veranstaltungen.

Rheinberg Underberg-Freibad

Sommerparadies für Familien und Sportbegeisterte

Stadt Rheinberg
Das denkmalgeschützte Underberg-Freibad lädt zu unvergesslichen Sommertagen ein. Ob Schwimmen, Spielen oder Entspannen – hier findet jeder seinen Platz in einer idyllischen Umgebung.

Open-Air-in Rheinberg

Unvergessliche Erlebnisse unter freiem Himmel

Stadt Rheinberg
Rheinberg begeistert rund ums Jahr mit tollen Open-Air-Events für Jung und Alt. Ob Konzerte, Märkte oder Kulturfestivals – hier kommen Besucherinnen und Besucher voll auf ihre Kosten. Die unvergesslichen Momente unter freiem Himmel sind immer mit viel Herzblut organisiert.

TerraZoo Rheinberg

Exotische Reptilien und Amphibien

TerraZoo Rheinberg
Der TerraZoo Rheinberg bietet eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt exotischer Reptilien, Amphibien und anderer beeindruckender Tiere. Hier erlebt man die Vielfalt der Tierwelt hautnah und lernt Spannendes über das Verhalten und den Lebensraum dieser einzigartigen Geschöpfe.

Geschichte und Geschichten

Seinen Namen verdankt Rheinberg seiner ursprünglichen direkten Lage am Rhein. Heute erinnern die Überreste des einst mächtigen Zollturms, Pulverturm genannt, und die Wälle rings um den historischen Stadtkern an die Bedeutung der besonders im 16. und 17. Jahrhundert von verschiedenen Truppen umkämpften Zollfeste Rheinberg.

Im Jahr 1449 war der Grundstein für das gotische Rathaus gelegt worden, das als eines der wenigen Rathäuser im Rheinland den Weltkrieg unbeschadet überstanden hat und seiner neuen Bestimmung als kultureller Treffpunkt Rheinbergs entgegensieht. 1688 bog der Rhein sozusagen von Rheinberg ab und verlagerte infolge von Eisgang und Hochwasser seinen Hauptlauf in nordöstliche Richtung. Der verbliebene Seitenarm wurde 1704 von den Preußen verlandet. Im 19. Jahrhundert hat man in Rheinberg einen berühmten Kräuterlikör erfunden und in 1000 Metern unter der Erde das größte Steinsalzlager Europas entdeckt.
Aus Rheinberg stammte der Universitätsrektor, Priester, Arzt und Büchersammler Amplonius Rating de Berka (1363/64-1436), der Erfurt seine umfangreiche Handschriftensammlung, die Bibliotheca Amploniana, vermachte und durch Stiftungen zahlreichen jungen Leuten, nicht nur aus Rheinberg, ein Studium ermöglichte. 
Der Name einer berühmten Dame aus dem Hause Habsburg, die Spanisch-Niederländische Regentin Isabella Clara Eugenia (1566-1633), ist in Rheinberg mit einem besonderen Bau- und Bodendenkmal verbunden. Isabella ließ 1626/27 den Kanal Fossa Eugeniana bauen, der Rhein und Maas zwischen Rheinberg und Venlo verbinden sollte. Aufgrund politischer Veränderungen wurde das Projekt nach wenigen Jahren aufgegeben. Heute erinnert noch die Kanalschleuse in Rheinberg an den Plan der ehrgeizigen Regentin. 

Baukultur und Baudenkmäler

Der Stadtkern ist geprägt durch den überlieferten, weitgehend erhaltenen Stadtgrundriss und seiner Parzellenstruktur. Dieses gibt Auskunft über den Städtebau im Zeitalter der Gotik. Reste der neuzeitlichen Befestigungsanlagen sind ebenfalls noch ablesbar.

Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich auf dem weiträumigen Marktbereich das Alte Rathaus (1449). Besonders hervorzuheben sind daneben die Pfarrkirche St. Peter (12. Jh.), die Alte Kellnerei (1573, 1627), der Kamper Hof (13. Jh.) und das Underberg-Stammhaus (1874) als bedeutende und prägende Bauten der Stadtgeschichte.

Natur- und Erholungsraum

Das Radfahren am Niederrhein – so auch in Rheinberg – bereitet ein besonderes Vergnügen. Auf idyllischen Radwegen entlang von blühenden Wiesen und Feldern bieten sich oft herrliche Ausblicke auf den majestätischen Rhein.

Im Ortsteil Orsoy kommt man dem Rhein besonders nahe. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher zum „Hasenpfad“, einem kleinen Rundwanderweg. 
Ein ebenfalls schöner Spaziergang bietet sich im historischen Stadtpark in Rheinberg an, der mit seinem Baumlehrpfad und den lauschigen Plätzen zum Innehalten einlädt.

Radfahren in Rheinberg

per Rad den Niederrhein erkunden

Stadt Rheinberg
Das flache Land mit den historischen Ortskernen und den Schönheiten der Natur liegt in Rheinberg quasi vor der Tür. Dank der Anbindung an das "Knotenpunktsystem" wird die individuelle Routenplanung deutlich vereinfacht.

Orsoy am Rhein

Ein beliebtes Ausflugsziel in Rheinberg

Stadt Rheinberg
Durch die Straßen von Orsoy weht der Hauch einer fast tausendjährigen Geschichte, lässt sich doch der Ursprung bis in das 11. Jh. zurückführen. Gleichzeitig lädt der Rheindeich zum Verweilen und beobachten der Schiffe ein.

Stadtpark Rheinberg

Parkvergnügen und Entspannung

Stadt Rheinberg
Der Rheinberger Stadtpark, angelegt in den 1920er-Jahren, fasziniert seit Generationen mit seinem mystischen "Spanischen Vallan", dem "Heckerbecken", das von zahlreichen Vögeln bevölkert wird, seinem alten Baumbestand und den lauschigen Plätzen.

Hasenpfad

Rundwanderweg für Familien

Stadt Rheinberg
Der ausgeschilderte Rundwanderweg ist besonders für Kinder und Familien ein schönes Ausflugsziel. Hier erfährt man Wissenswertes über den Hasen und seinen Lebensraum am Hasenpolder in Rheinberg-Eversael.

Weiterführende Informationen

Ein Besuch der historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen lohnt sich immer! Für eine optimale Vorbereitung der Anreise und des Besuches stehen die Tourist-Informationen der Orte sehr gern zur Verfügung.

  • Tourist-Information & Ansprechpartner in Rheinberg

    Stadt Rheinberg
    Kirchplatz 10

    47495 Rheinberg

    Telefon: +49 (0) 2843 / 171 - 114

    barbara.gumpert@rheinberg.de

    www.rheinberg.de

  • Anfahrt nach Rheinberg- oder wie komme ich ans Ziel?

    Bahnanbindung: Strecke Duisburg - Xanten, Bahnhof Rheinberg
    Autobahn-Anbindung:  A 57, Abfahrt Rheinberg, A 42 Abfahrt Moers-Nord, dann Richtung Rheinberg
    Rad-/Wanderrouten-Anbindung: Rheinberg liegt an zwei bekannten Radwanderrouten, der NiederRheinroute und dem Rheinradweg sowie an der Oranier-Fahrradroute und ist an das Knotenpunktsystem im Kreis Wesel angebunden. 

Veranstaltungen in Rheinberg