60 Visitenkarten – Erbe und Gedächtnis Nordrhein-Westfalens
Historische Kerne im Münsterland
Wandernd, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd lässt sich die Region auf einem gut ausgebauten Wegesystem erkunden. Der Jakobsweg führt zu Kapellen, Dorfkirchen und Klöstern, die charmanten historischen Stadt- und Ortskerne sind von Bürgerhäusern in rotem Klinker und hellem Sandstein geprägt.
Historische Kerne im Teutoburger Wald
Inmitten der waldreichen und bergigen Landschaft liegen beschauliche Ackerbürgerstädtchen, alte Hansestädte und andere historische Stadt- und Ortskerne. Verwinkelte Gassen und Fachwerkhäuser, Bauten der Weserrenaissance mit kunstvoll geschnitzten Giebeln, Stadtmauern und Burgen laden zum Entdecken ein. Thematische Märkte, Feste und Museen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Historische Kerne im Sauerland
Ausgezeichnete Wanderwege führen in schmucke Fachwerkstädtchen mit mediterran anmutenden Promenaden. Schiefer und grüner Sandstein prägen die Architektur. Sehenswert sind nicht nur Bauten des sauerländer Barock, auch heute wird Wert auf Baukultur gelegt. Die besondere Kulturlandschaft verbindet Museen und Bühnen mit salzhaltigen Heilquellen und einer Jahrhunderte alten Bergbautradition.
Historische Kerne im Siegerland-Wittgenstein
Im besonderen Ambiente der Historischen Stadt- und Ortskerne werden regionales Essen, Brauereikunst und spannende Shopping-Erlebnisse geboten. Ensembles aus giebelständigen Fachwerkhäusern, barocke Schlösser und barocke Maler, Kunst und Konzerte im Wald, uralte Zeugen des Bergbaus und junges Stadtleben mit Seifenkistenrennen – diese Vielfalt macht die Region einmalig.
Historische Kerne im Ruhrgebiet
Früher wurde hier Kohle abgebaut und Stahl produziert, heute gibt es renaturierte Halden und Landschaftsparks, die zur Erholung einladen. In beeindruckenden Industrieanlagen kann man lebendiges Kunst- und Kreativschaffen, Freizeitsport und Unterhaltung erleben. Folgen Sie einfach der Route der Industriekultur. Eingewachsen in diese industrielle Landschaft gibt es auch hier historische Ortskerne mit Fachwerkhäusern und Einkaufsmeilen, die die besondere Geschichte dieser Region erzählen.
Historische Kerne im Bergischen Land
Umgeben von den Wiesen und Wäldern der Mittelgebirgslandschaft liegen viele kleine Städtchen mit ihren historischen Ortskernen. Der charakteristische Bergische Dreiklang mit Schieferfassaden, dunklem Fachwerk, kontrastiert von weißen Gefachen und grünen Schlagläden schafft ein pittoreskes Ambiente. Im Norden sammeln sich drei Großstädte unter dem Namen „Bergische Drei“, in denen die Hinterlassenschaften der Industriekultur bis heute in Szene gesetzt werden.
Historische Kerne am Niederrhein
In den Rheinauen überwintern jährliche tausende Wildgänse. Ob mittelalterlich geprägt, mit Burg und verwinkelten Gassen und mit Schloss und Park – historische Stadt- und Ortskerne in dieser Region erzählen Geschichte bis zurück in die Römerzeit. Nahe der kosmopolitischen Metropole Düsseldorf trifft die rheinische Lebensfreude auf kulturelle Diversität: Der traditionsreiche Karneval ist nur eine Facette der vielseitigen kulturellen Highlights.
Historische Kerne in der Eifel
Historische Burgorte mit romantischen Gassen bieten erhebende Ausblicke über grüne Täler und spannende Felsformationen. Kleine Fachwerkstädtchen mit Türmen und Toren laden ein, in lokalen Läden zu stöbern und Spezialitäten zu genießen. Romantische Stimmung ist in dieser wunderschönen Umgebung zwischen Bauten aus Sandstein und Schiefer garantiert.