Die Arbeitsgemeinschaft

Struktur und Organisation

Fotograf Michael Reimer

Struktur der Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne mit ihren 60 Mitgliedsstädten ist in sechs Regionalgruppen gegliedert, die sich über das Land Nordrhein-Westfalen verteilen.

Beispielhaft repräsentieren die historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen die europäische Stadt und stehen für gewachsene Dichte und Funktionsmischung. Für über 1,3 Millionen Menschen sind die 60 Mitgliedsstädte der AG Wurzel und Heimat.

MÜNSTERLAND RUHRGEBIET NIEDERRHEIN EIFEL BERGISCHES LAND SIEGERLAND-WITTGENSTEIN SAUERLAND TEUTOBURGER WALD REGIONALGRUPPEOSTWESTFALEN-LIPPE REGIONALGRUPPE SÜDWESTFALEN REGIONALGRUPPE EIFEL REGIONALGRUPPE NIEDERRHEIN REGIONALGRUPPE MÜNSTERLAND REGIONALGRUPPE BERGISCHES LAND / RUHRGEBIET Düsseldorf Bonn Köln Münster Schmallenberg Bad Berleburg Bad Laasphe Siegen Freudenberg Stolberg Monschau Bad Münstereifel Kalkar Xanten Telgte Warendorf Bad Salzuflen Lemgo Detmold Blomberg Lügde Schieder-Schwalenberg Horn-Bad Meinberg Höxter Brakel Warburg Rheda-Wiedenbrück Rietberg Lippstadt Werl Hattingen Velbert-Langenberg Kempen Krefeld-Linn Düsseldorf-Kaiserwerth Remscheid-Lennep Hückeswagen Arnsberg Unna Soest Werne Steinfurt-Burgsteinfurt Tecklenburg Minden Nieheim Herten-Westerholt Hattingen-Blankenstein Wachtendonk Solingen-Gräfrath Bergneustadt Meschede-Eversberg Hallenberg Bad Berleburg-Elsoff Hennef-Stadt Blankenberg Bedburg-Kaster Korschenbroich-Liedberg Stolberg-Breinig Aachen-Kornelimünster Nideggen Schleiden-Olef Hellenthal-Reifferscheid Blankenheim Mechernich-Kommern Dahlem-Kronenburg

Die Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist Herz und Motor der Arbeitsgemeinschaft. Sie übernimmt das Projektmanagement, die Organisation und Planung von Vorhaben und Projekten. Zugleich strukturiert sie Kommunikation, Transfer und Vermittlung in die Arbeitsgemeinschaft, mit den Mitgliedsstädten und mit Netzwerkpartnern im Umfeld der AG. Dem Vorsitzenden direkt zugeordnet, wird die Geschäftsstelle seit 2019 aus der Alten Hansestadt Lemgo gestellt. Das Team um Geschäftsführerin Berit Weber, Abteiligungsleiterin der Lemgoer Stadtplanung, ergänzen Sandra Sasse und Christine Hanse.

Der Vorstand

Dem Vorstand gehören neben dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden, die sechs Vorsitzenden der Regionalgruppen an. Regulär kommt der Vorstand vier Mal pro Jahr zusammen und berät und entscheidet in seinen Treffen die thematischen, vorhabenbezogenen und organisatorischen Strategie- und Projektfragen. In 2021 setzt sich der Vorstand zusammen aus:

Markus Baier – Vorsitzender der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister Alte Hansestadt Lemgo

Christoph Weber – Stellvertretender Vorsitzender der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister der Stadt Meschede

Klaus Austermann – Ministerium für Heimat, Kommunales Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes NRW 

Güldali Gecici – Ministerium für Heimat, Kommunales Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes NRW

Ralf Bülte – Dezernent für Planen und Bauen der Stadt Werne, Vorsitzender der Regionalgruppe Münsterland

Mona Lohrengel – Abteilungsleiterin Denkmalschutz und Stadtbildpflege der Stadt Solingen, Vorsitzende der Regionalgruppe Bergisches Land/Ruhrgebiet

Harald Münzner – Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Vorsitzender der Regionalgruppe Niederrhein

Marco Schmunkamp – Bürgermeister der Stadt Nideggen, Vorsitzender der Regionalgruppe Eifel

Hendrik Schumann – Baudezernent der Stadt Siegen, Vorsitzender der Regionalgruppe Südwestfalen

Hermann Temme – Bürgermeister der Stadt Brakel, Vorsitzender der Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

Die Regionalgruppen

Die 60 Mitgliedsstädte setzen sich zusammen aus kleinen und mittelgroßen Städten und Orten – verteilt über das gesamte Land Nordrhein-Westfalen von der südlichsten Eifel bis in den nördlichsten Zipfel von Ostwestfalen-Lippe. Um den regionalen Austausch zu stärken, ist die AG in sechs Regionalgruppen gegliedert: Ostwestfalen-Lippe, Münsterland, Südwestfalen, Bergisches Land/Ruhrgebiet, Niederrhein und Eifel. Hier tauschen sich Bürgermeister, Stadtplaner, Denkmalpfleger, aber eben auch Tourismus- und Marketingfachleute als Experten und Vertreter der Mitgliedsstädte aus. Regelmäßige Regionalgruppentreffen sind das  Forum für regionale Fragestellungen und stadtindividuelle Themensetzungen.