Die Arbeitsgemeinschaft

Struktur und Organisation

Fotograf Michael Reimer

Struktur der Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne mit ihren 59 Mitgliedsstädten ist in sechs Regionalgruppen gegliedert, die sich über das Land Nordrhein-Westfalen verteilen.

Beispielhaft repräsentieren die historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen die europäische Stadt und stehen für gewachsene Dichte und Funktionsmischung. Für über 1,3 Millionen Menschen sind die 59 Mitgliedsstädte der AG Wurzel und Heimat.

MÜNSTERLAND RUHRGEBIET NIEDERRHEIN EIFEL BERGISCHES LAND SIEGERLAND-WITTGENSTEIN SAUERLAND TEUTOBURGER WALD REGIONALGRUPPEOSTWESTFALEN-LIPPE REGIONALGRUPPE SÜDWESTFALEN REGIONALGRUPPE EIFEL REGIONALGRUPPE NIEDERRHEIN REGIONALGRUPPE MÜNSTERLAND REGIONALGRUPPE BERGISCHES LAND / RUHRGEBIET Düsseldorf Bonn Köln Münster Schmallenberg Bad Berleburg Bad Laasphe Siegen Freudenberg Stolberg Monschau Bad Münstereifel Kalkar Xanten Telgte Warendorf Bad Salzuflen Lemgo Detmold Blomberg Lügde Schieder-Schwalenberg Horn-Bad Meinberg Höxter Brakel Warburg Rheda-Wiedenbrück Rietberg Lippstadt Werl Hattingen Velbert-Langenberg Kempen Krefeld-Linn Düsseldorf-Kaiserwerth Remscheid-Lennep Hückeswagen Arnsberg Unna Soest Werne Steinfurt-Burgsteinfurt Tecklenburg Minden Nieheim Herten-Westerholt Hattingen-Blankenstein Wachtendonk Solingen-Gräfrath Bergneustadt Meschede-Eversberg Hallenberg Bad Berleburg-Elsoff Hennef-Stadt Blankenberg Korschenbroich-Liedberg Stolberg-Breinig Aachen-Kornelimünster Nideggen Schleiden-Olef Hellenthal-Reifferscheid Blankenheim Mechernich-Kommern Dahlem-Kronenburg

Die kommunale Koordinierungsstelle

Aus dem Kreis der Mitgliedskommunen bestimmt das für eine Arbeitsgemeinschaft zuständige Mitglied des Vorstands eine kommunale Koordinierungsstelle.
In der Regel sind dies Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung des Vorstandsmitglieds.
Die Vertretungen der kommunalen Koordinierungsstellen vertreten die Interessen einer Arbeitsgemeinschaft und bringen diese in andere Gremien und Zusammenhänge mit ein.
Zugleich strukturiert sie Kommunikation, Transfer und Vermittlung zu den Mitgliedsstädten.

Das für die AG HSO NRW zuständige Mitglied des Vorstandes ist gleichzeitig Sprecher der AG HSO NRW. Dem Sprecher direkt zugeordnet, wird die kommunale Koordinierungsstelle seit 2019 aus der Alten Hansestadt Lemgo gestellt. Das Team um Markus Baier, Bürgermeister der alten Hansestadt Lemgo sowie Geschäftsführerin Berit Weber, Abteilungsleiterin der Lemgoer Stadtplanung, ergänzen Sandra Sasse und Christine Hanse.

Der Steuerkreis

Dem Steuerkreis gehören neben dem Sprecher und dem stellvertretenden Sprecher, die sechs Vorsitzenden der Regionalgruppen an. Regulär kommt der Steuerkreis vier Mal pro Jahr zusammen und berät und entscheidet in seinen Treffen die thematischen, vorhabenbezogenen und organisatorischen Strategie- und Projektfragen. 

Ab 01.01.2024 setzt sich der Steuerkreis wie folgt zusammen:

Markus Baier – Vorsitzender des Steuerkreises der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister Alte Hansestadt Lemgo

Christoph Weber – Stellvertretender Vorsitzender des Steuerkreises der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister der Stadt Meschede

Ralf Bülte – Dezernent für Planen und Bauen der Stadt Werne, Vorsitzender der Regionalgruppe Münsterland

Mona Lohrengel – Abteilungsleiterin Denkmalschutz und Stadtbildpflege der Stadt Solingen, Vorsitzende der Regionalgruppe Bergisches Land/Ruhrgebiet

Harald Münzner – Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Vorsitzender der Regionalgruppe Niederrhein

Marco Schmunkamp – Bürgermeister der Stadt Nideggen, Vorsitzender der Regionalgruppe Eifel

Hendrik Schumann – Baudezernent der Stadt Siegen, Vorsitzender der Regionalgruppe Südwestfalen

Hermann Temme – Bürgermeister der Stadt Brakel, Vorsitzender der Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

Die Regionalgruppen

Die 59 Mitgliedsstädte setzen sich zusammen aus kleinen und mittelgroßen Städten und Orten – verteilt über das gesamte Land Nordrhein-Westfalen von der südlichsten Eifel bis in den nördlichsten Zipfel von Ostwestfalen-Lippe. Um den regionalen Austausch zu stärken, ist die AG in sechs Regionalgruppen gegliedert: Ostwestfalen-Lippe, Münsterland, Südwestfalen, Bergisches Land/Ruhrgebiet, Niederrhein und Eifel. Hier tauschen sich Bürgermeister, Stadtplaner, Denkmalpfleger, aber eben auch Tourismus- und Marketingfachleute als Experten und Vertreter der Mitgliedsstädte aus. Regelmäßige Regionalgruppentreffen sind das  Forum für regionale Fragestellungen und stadtindividuelle Themensetzungen.