Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft
Die einzelnen Publikationen werden durch die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW herausgegeben und stehen in der Regel kostenfrei als PDF zum Download bereit. In Einzelfällen können die Publikationen auf Anfrage durch die Geschäftsstelle auch als gedruckte Variante versendet werden. Eine Vervielfältigung ohne Angabe des Herausgebers oder der Verfasser ist nicht gestattet.
Über die AG
AG HSO stellt sich vor:
Hier bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit der AG HSO.
AG Talk: Problem-Denkmale
Onlineveranstaltung im April 2024
Der AG Talk im April bildete den Startschuss für unsere Veranstaltungen im laufenden Jahr 2024, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Jahresthemas „Problem-Denkmale“ beschäftigten. In der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedskommunen zum Jahresthema vorgestellt. Diese sind in zusammengefasster Form auf der Homepage unter „Aktuelles“ abrufbar.
Außerdem haben uns zwei Mitgliedsstädte einen Einblick in ihre Situation vor Ort und ihren Umgang mit Problem-Denkmalen geschildert. Die Präsentationen der beiden Praxisbeispiele stehen nachfolgend zum Download bereit:
- Hansestadt Warburg „Problem-Immobilien und Kommunikation mit Eigentümer:innen – zur Ausgangslage in den Kommunen ein Bericht aus der Praxis“
- Stadt Xanten „Vom Problemfall zum Aushängeschild – das eh. Gefängniswärterhaus am Klever Tor in Xanten“
Im Anschluss an die beiden Vorträge blieb Zeit für einen Erfahrungsaustausch. Der nächste AG Talk wird voraussichtlich im Oktober 2024 stattfinden.
Fachdialog 2023: »So viel wie nötig, so wenig wie möglich?!
Denkmalschutz und Klimafolgenanpassung im Dialog«
Beim diesjährigen Fachdialog am 7. September 2023 wurden Denkmalschutz und Klimafolgenanpassung dialoghaft zusammengedacht und zwar gemeinsam mit
der AG Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg.
Einen ersten Zugang zum Thema gewährte zunächst Cornelia Burmeister, indem sie Klimafolgenanpassung als Notwendigkeit herausstellte - dies insbesondere im Umgang mit Wärme und Wasser.
- Vortrag Cornelia Burmeister - von Wärme und Wasser in der historischen Stadt.
Diana Wetzestein wusste daraufhin in großer Wissenstiefe davon zu berichten, welchen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung die Substanz und Struktur der historischen Stadt leisten kann.
- Vortrag Diana Wetzestein - vom Wesen und Wandel der historischen Stadt.
Natalia Garcia Soler vom Umweltbundesamt hat mit dem KomPass Tatenbank eine Plattform für zahlreiche inspirierende Beispiele von gelungenen und kreativen Umsetzungen vorgestellt.
-
Vortrag Natalia Garcia Soler - KomPass Tatenband.
Danach wurde in drei synchron laufenden Sessions zum Umgang mit Trockenheit und Hitze, mit Starkregen und Hochwasser und zur Vermittlung und Beteiligung bei der Maßnahmenumsetzung referiert und diskutiert.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten dann eine gemeinsame Zusammenführung der Erkenntnisse aus den drei Themenschwerpunkten sowie eine Überblickspräsentation zu den Ergebnissen aus dem Forschungsvorhaben ‚Historische Kleinstädte im Spannungsfeld von Denkmalschutz und Klimafolgenanpassung‘.
Fachtagung 26.10.2022
Der Fachdialog widmete sich dem Thema "Baukultur trifft Klimaadaption".
Die Teilnehmer freuten sich über spannende Online-Vorträge von Frau Anja Bierwirth, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zum Thema "Anpassungsfähigkeit heißt Weiterentwicklung"
Frau Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt zum Thema "Baukultur trifft Klimaadaption – Herausforderungen und Potenziale historischer Stadtquartiere",
Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten zum Thema "Umsetzen: Integriert und multicodiert",
Dr. Ulrich Eimer, EPC-Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit.Kommunikation zum Thema "Planen: Resilient und zukunftsfähig"
Planen: Resilient und zukunftsfähig
Fachdialog 25.08.2022
Der Fachdialog widmete sich dem Thema "Regenwassermanagement".
Die Teilnehmer freuten sich über spannende Online-Vorträge von Frau Dr. Sandra Sieber zum Thema "Regenwasser als Ressource nutzen: Speichern und Bewässern", Herrn Jan Hendrik Trapp zum Thema "Präventive Maßnahmen: blau-grün-graue Infrastrukturen als Beitrag zu einer klimaresilienten Stadtentwicklung" sowie Herrn Christian Massing zum Thema: "Schäden vorsorgen:Instrument Starkregenkarte".
Mitgliederversammlung 2022
Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW fand in diesem Jahr im Digitalformat statt.
Neben AG-internen Informationen, der Neuaufnahme von Xanten und einem Blick in unser Programmjahr 2022 konnten alle anwesenden Mitglieder den Impulsbeträgen zu unserem Jahresthema klimaadaptiver Stadtumbau zuhören. Dabei ging es um die Frage, wie ein klimaadaptiver Umbau in historischen Kernen mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen gestaltet werden kann. Die Präsentationen zu den informativen Vorträgen finden Sie hier.
- Download Mitgliederversammlung Teil 1
- Download Mitgliederversammlung Teil 2
- Download Vortrag Sieber
- Download Vortrag Rudolph
Image-Booklet und Postkarten-Set
Mit dem Image-Booklet bekommen die Mitgliedsstädte einen neuen strahlenden Auftritt, die historischen Kerne werden kompakt vorgestellt - Sehens- und Erlebenswertes stehen im Mittelpunkt. Das stadtindividuelle Postkarten-Set lädt zum Schmunzeln und Weitersagen ein.
Postkarten und Booklet sind in den Tourismusinformationen der einzelnen Mitgliedsstädte erhältlich oder über die Geschäftsstelle der AG in der Alten Hansestadt Lemgo.
Vorgestellt
In aller Kürze das Wichtigste über die Arbeitsgemeinschaft erfahren - das ist die Intention der Broschüre "Vorgestellt!". In den Rubriken "Das Sind wir", "Das tun wir" und "So sind wir organisiert" finden Sie grundlegende Informationen zur Arbeitsgemeinschaft und zu ihrer Philosophie. Bei der Geschäftsstelle kann die Broschüre kostenfrei bestellt werden.
Erbe im Gepäck - Zukunft im Blick
Wie haben sich die historischen Stadt- und Ortskerne Nordhrein-Westfalens in den vergangenen Jahren entwickelt und welche Akzente wollen die Kommunen in Zukunft setzen? Auf knapp 300 Seiten präsentiert die AG die Praxisbeispiele einer gelungenen Stadtentwicklung, unter anderem mit dem Fokus auf Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit im historischen Bestand. Die Beispiele aus den Mitgliedsstädten zeigen eindrucksvoll, wie es in den vergangenen dreißig Jahren gelungen ist, die historischen Kerne zukunftsgerichtet zu entwickeln.
Zukunftsprogramm 2030
Das 2016 in einem einjährigen Prozess gemeinsam mit Vertretenden der Mitgliedsstädte erarbeitete „Zukunftsprogramm 2030“ bündelt in fünf Handlungsfeldern die aktuellen Kernthemen und Zukunftsaufgaben der historischen Stadt- und Ortskerne in NRW. „Das Zukunftsprogramm 2030" ist Richtschnur für die Aktivitäten und Projekte der Arbeitsgemeinschaft als Ganzes und bietet Städten, Räten, Ausschüssen, Verwaltungen sowie engagierten Bürgern, die ihre Heimat mitgestalten wollen, einen praktischen Orientierungsrahmen.
Altstadtnachrichten
Zweimal jährlich erscheinen die „Altstadtnachrichten“ - eine kompakte Zeitschrift mit Beiträgen beispielsweise aus einzelnen Mitgliedsstädten - zu den jeweiligen Jahresthemen und aktuellen Informationen für die AG-Mitglieder zu internen Entwicklungen und Neuerungen.
- Download 8. Ausgabe (2020)
- Download 7. Ausgabe (2020)
- Download 6. Ausgabe (2019)
- Download 5. Ausgabe (2019)
- Download 4. Ausgabe (2018)
- Download 3. Ausgabe (2018)
- Download 2. Ausgabe (2017)
- Download 1. Ausgabe (2017)
Arbeitshilfen
Erhalten und Weiterentwickeln - Satzungen und andere Instrumente Arbeitshilfe
Arbeitshilfe 2023 Im Spagat zwischen Erhalt und Weiterentwicklung treffen die Kommunen immer wieder Entscheidungen, um neuen Anforderungen einer integrierten und zukunftsorientierten Stadtentwicklung im historischen Bestand gerecht zu werden.
Historie weiterentwickeln - Handbuch
Bauhistorische Details und Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und daraus Handlungsempfehlungen für das lokalindividuelle Planen, Bauen und Entwickeln historischer Stadt- und Ortskerne beschreiben – das war Ziel einer Studie, die 2018 mit sechs Referenzstädten startete. Im Jahr 2019 wurde ein Handbuch veröffentlicht, dass in vier Arbeitsschritten einen konkreten Analyse- und Betrachtungsrahmen setzt, um lokale Bautraditionen zu ermitteln und fortzuschreiben.
Historie weiterentwickeln - Referenzstadtstudien
Im Rahmen der Studie wurde jeweils eine Mitgliedsstadt je Regionalgruppe der Arbeitsgemeinschaft als Vertreter („Referenzstadt“) für die Erprobung der Analyse und Deutung gewählt, um ein möglichst breites Spektrum unterschiedlich geprägter historischer Stadt- und Ortskerne in allen Regionen Nordrhein-Westfalens abzubilden. Handlungsansätze für die künftige Stadtentwicklung und Denkmalpflege wurden beispielhaft an Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe), Kempen (Niederrhein), Monschau (Eifel), Rheda-Wiedenbrück (Münsterland), Siegen (Südwestfalen) und (Velbert-)Langenberg (Bergisches Land/Ruhrgebiet) erarbeitet.
Altstadtpflaster ganzheitlich gestalten - Arbeitshilfe
Nicht immer übersteht das zeitlose Pflaster in den historischen Altstädten die Zeiten schadlos. Diese Problematik gab in der Regionalgruppe Südwestfalen den Anstoß, sich tiefergehend mit dem Thema zu beschäftigen. Auf breiten Zuspruch bei allen Mitgliedsstädten stieß daraufhin auch der Fachdialog zum Altstadtpflaster, der Fachleute aus den Mitgliedsstädten interdisziplinär zur Mitarbeit einlud. Entstanden ist eine Arbeitshilfe Altstadtpflaster mit Praxisbeispielen und Empfehlungen für den „Teppichboden der öffentlichen Räume".
Bürger vernetzen Nachbarschaften - Ergebnisse eines Modellprojektes
Sich einem innovativen Thema - hier den digitalen Chancen für Dörfer, Stadtteile und Quartiere - durch einen Prozess zu nähern, der vor Ort die Zivilgesellschaft und die Zusammenarbeit mit den Kommunen in den Mittelpunkt stellt, und der für den landesweiten Gewinn die örtlichen, thematisch sehr verschiedenen Ansätze durch Austausch für eine gemeinsame Agenda zusammenführt, dafür Plattformen und eine eigenes Intranet schafft - das ist ein Weg, der für Inhalt und Ziele zum Erfolg geführt hat. Aus dem Modellprojekt sind zwei Broschüren entstanden, die sich als Unterstützung von der Praxis für die Praxis verstehen:
Dokumentationen
Fachtagung 2019 - Werte – Wissen – Wandel
Im Mittelpunkt der Fachtagung stand die Veröffentlichung des Handbuches „Historie weiterentwickeln – Analysen, Instrumente, Handlungsansätze“ In einem knapp einstündigen Vortrag stellten Yasemin Utku, StadtGuut und Holger Hoffschröer, Reicher Haase Assoziierte, die vier Arbeitsschritte einer methodisch geführten Erfassung des historischen Bestandes, formelles und informelles Instrumentarium sowie Handlungsansätze vor.
Fachtagung 2018 - Erlebnis und Bekanntmachung
Die historischen Stadt- und Ortskerne in NRW wollen gesehen werden! Seit mehr als 30 Jahren nutzen sie die Arbeitsgemeinschaft, um sich durch den kontinuierlichen Austausch aktiv und mit Blick auf ihr besonderes Erbe weiter zu entwickeln. Erlebbarkeit und Tourismus sind dabei immer wieder zentrale Themen: Wie etabliert sich der historische Kern als Wohnzimmer der Bevölkerung? Neben der hohen Aufenthaltsqualität, die historische Stadtkerne schon oft auszeichnet, rücken überzeugende Alleinstellungsmerkmale und baukulturelle Highlights in den Fokus.
Fachtagung 2017 - Neuer Schwung in alten Gassen
Wohnen, Arbeiten und Leben in historischen Stadt- und Ortskernen waren die Inhalte, mit denen sich die Arbeitsgemeinschaft in ihrer Fachtagung 2017 in Soest beschäftigt hat. Beiträge zu historischem Bestand in attraktiven Innenstädten, Wohnen im Baudenkmal, Raum und Räumen für Begegnung und Kultur und auch zur Stadt als Marke bildeten die Kerninhalte der Tagung. Fundierte und praxisbezogene Beiträge der Referenten wurden in den themenbezogenen Rundgängen vertieft und zum interkommunalen und interdisziplinären Austausch genutzt.
Fachtagung 2016 - Tradition und Zeitgeist
Die historischen Stadt- und Ortskerne in NRW sind einmalige Zeugnisse der europäischen Stadt. Sie prägen die Identität des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem reichen, von Region zu Region sehr unterschiedlich ausgestalteten baukulturellen Erbe. Aber das baukulturelle Erbe steht im Spannungsfeld, wenn es darum geht, Städte, Quartiere, Gebäudeensembles und Einzelobjekte einer Neudefinition, Neuentwicklung zu unterziehen. 80 Stadtplaner, Architekten, Denkmalpfleger und Stadtverantwortliche tagten zum Thema „Zwischen Tradition und Zeitgeist - Baukultur in historischen Stadt- und Ortskernen" im historischen Rathaus der Stadt Kalkar.
Fachtagung 2015 - Lernort 'Historische Stadt'
Bildungseinrichtungen spielen im Rahmen der zukunftsorientierten Stadtentwicklung eine immer größere Rolle. Bedarfsgerechte Bildungsangebote und zeitgemäße Bildungsinfrastruktur stehen nicht nur für individuelle Teilhabe und Bildungserfolg, sondern sind auch ein wichtiger Anreiz für Unternehmen und junge Familien, sich für den gewählten Standort zu entscheiden. Die Vernetzung von Bildungsinstitutionen mit ihrem stadträumlichen Umfeld ist hierbei ein nicht zu unterschätzender wesentlicher Aspekt.
Fachtagung 2014 - Handel in historischen Stadtkernen
"Handel und die historische Stadt" - diesem spannenden Thema widmeten sich die Teilnehmer der Fachtagung 2014 in Bad Münstereifel. Durch fundierte Fachvorträge und anhand gebauter Beispiele wurden Lösungsansätze und unterschiedliche Vorgehensweisen detailliert dargestellt. Kontroverse Diskussionen waren natürlich im Rahmen der Veranstaltung erwünscht.
Fachtagung 2013 - Wohnqualität in historischen Stadtkernen
Die Fachtagung 2013 "Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne" beschäftigte sich mit den Herausforderungen und Qualitäten des Wohnraums in der Altstadt.
Fachtagung 2011 - Demographie im Standort Historische Altstadt
Nicht nur für die zahlreichen Teilnehmer der Veranstatlung bietet dieses Werk eine gute Möglichkeit, die - vor allem für die zukünftige Ausrichtung der Städte - wichtigen Inhalte noch einmal zu resümieren. Die unterschiedlichen Beispiele und Ansätze mit den Auswirkungen des demographischen Wandels umzugehen, rücken immer mehr in den Focus aller Städte und Gemeinden.
Fachtagung 2010 - Gestaltung im Dialog
"Gestaltung im Dialog - Vom Satzungsrecht bis zur individuellen Beratung" ist der Titel der gleichnamigen Dokumentation zur Hattinger Fachtagung (2010). Neben der Tagungsdokumentation enthält der Band einen Forschungsbericht, der durch das Büro Pesch und Partner, Herdecke, erarbeitet wurde. Eine umfangreichen Evaluation in den historischen Stadtkernenen ist Grundlage für Diskussion um den Erhalt und die Weiterentwicklung der gestalterischen Qualitäten der Stadtkerne.
Fachtagung 2009 - Thema Energie
Unter dem Titel "DENK MAL an Energie! - Gutes Klima in Historischen Stadt- und Ortskernen" ist die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft in Monschau (2009) und in Rheda-Wiedenbrück (2010) dokumentiert worden. Die Dokumentation gibt wertvolle Hinweise zur Anwendung alternativer und erneuerbarer Energien, aber auch praktische Hilfen zu innovativen Dämmverfahren. Das wichtige Thema Energie wird aus zahlreichen Blickwinkeln anschaulich erläutert.
Fachtagung 2008 - Gartenkunst und Landschaftskultur
Die Dokumentation zur Fachtagung "Historische Stadt- und Ortskerne - ein Platz für Gartenkunst und Landschaftskultur!?" wurde in einer überarbeiteten Version neu aufgelegt. In 2008 bot die Landesgartenschau Rietberg für die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft eine besondere Kulisse. Neben der inhaltlich hochkarätig besetzten Referentenriege begeisterte die zahlreichen Besucher besonders das gelungene Zusammenspiel zwischen dem historischen Stadtkern Rietbergs und dem direkt daran gelegenen Gartenschaupark.
Fachtagung 2007 - Bauen im Bestand
Mit dem Thema "Bauen im Bestand - Denkmalpflege zwischen Rekonsturktion und Moderne" hat sich die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft 2007 in Arnsberg beschäftigt. "Wiederspruch oder intelligente Ergänzung?" das war eine der Fragestellungen, die die Tagungsteilnehmer durch die Fachvorträge verfolgte. Ob und wie gelungen dieses Spannungsfeld in den Mitgliedsstädten umgesetzt werden konnte, ist aus den zahlreichen Begleitabbildungen im Dokumentationsband ersichtlich.
Fachtagung 2006 - Barrierefreiheit
Zu dem Thema "Barrierefreiheit in historischen Stadt- und Ortskernen - Teihabe für alle!" hat die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW in Zusammenarbeit mit dem Bauministerium NRW die Dokumentation ihrer Fachtagung 2006 in Kempen veröffentlicht. Das Druckwerk enthält Fachvorträge, viele thematisch abgestimmte Bilder und Erfahrungsberichte aus den Mitgliedsstädten.
Tourismus
Erlebnisroute durch die Eifel
Viele Städte und Orte in der Eifel haben ihren besonderen Charme bewahrt. Sie laden dazu ein, in ihre Geschichte einzutauchen und ihr besonderes Ambiente zu spüren. Die Erlebisroute durch die historischen Stadt- und Ortskerne der Eifel bietet auf 225 km Rundkurs viel Besonderes.
Lassen Sie sich von Burgen und Gassen Geschichte erzählen und werden Sie zum Giebelstürmer und Gassenschauer auf Ihrer Erlebnistour.
Die Karte mit Erläuterungen steht hier zum Download bereit oder kann bei der Geschäftsstelle kostenlos angefordert werden.
Freizeitführer mit NRW-Karte präsentiert Städte
Der Freizeitführer stellt Ihnen die schönen und sehenswerten Seiten aller Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaften Historische Stadtkerne und Historische Ortskerne vor. Zur optimalen Orientierung ist eine große Straßenkarte beigefügt, in der die Mitgliedsstädte besonders gekennzeichnet sind.
Lassen Sie sich durch den Freizeitführer vom Reisefieber anstecken und begeben Sie sich auf historische Pfade quer durch Nordrhein-Westfalen.
Bestellungen sind per E-Mail an die Geschäftsstelle möglich.
Radwanderkarte Historische Stadtkerne NRW
Enge Gassen, malerische Winkel, Fachwerkgiebel und imposante Kirche sind Inbegriffe für den Reiz, den historische Stadt- und Ortskerne ausüben. Dabei zeigt jede Stadt ihr eigenes Gesicht: Häuserensembles und Straßenbilder variieren genauso wie das Zusammenspiel von alter und neuer Bausubstanz, von Kultur und Natur, von städtischem Treiben und Landschaftserleben.
Auf 390 km "Radroute Historische Stadtkerne" ist die ganze Vielfalt historischer Stadt- und Ortskerne der Region Münsterland und Südwestfalen im wörtlichen Sinne "erfahrbar".
Das Kompaktspiralo zur Radroute ist im BVA-Verlag erschienen. Auf 80 Seiten sind neben der Radkarte wissenswerte Details zu allen Städten und Orten an der Strecke zu finden.
Erhältlich ist das Spiralo „Historische Stadtkerne NRW" für € 9,95 in den Tourist-Informationen der beteiligten Städte Warendorf, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Lippstadt, Soest, Werl, Werne, Steinfurt und Tecklenburg oder über den Buchhandel, ISBN: 978-3-87073-751-1