Erhalten und weiterentwickeln – Satzungen und andere Instrumente. Eine Arbeitshilfe für historische Stadt- und Ortskerne

Für fundierte Satzungsformulierungen müssen die historisch prägenden und schützenswerten Elemente der Stadtkulisse identifiziert und im Kontext der Stadtentwicklungsthemen bewertet werden. Dafür wird in der Arbeitshilfe u. a. die Methodik zur Erarbeitung von Bautraditionsstudien aufgegriffen und erläutert.
Dr. Holger Mertens, Landeskonservator von Westfalen-Lippe (LWL) und Dr. Andrea Pufke, Landeskonservatorin des Rheinlands (LVR), formulieren in ihren Beiträgen Empfehlungen zu Denkmalbegründungen, denkmalsensiblem Umgang mit Stadtgrün, Mobilitätswende, Klimavorsorge und -folgenanpassung aus Sicht der Landesdenkmalpflege.
Einen Überblick zum Rechtsinstrumentarium sowie der aktuellen Rechtssprechung gibt Dr. Manfred Schröder, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft.
Beispiele aus der Praxis werden in einem separaten Kapitel ganzheitlich vorgestellt. Aufstellung und Anwendung von Satzungen stehen dabei im Mittelpunkt und geben Hinweise für das kommunale Handeln. Auswahl und Begründung geeigneter Instrumente, die Rechtssicherheit der Satzungsformulierung sowie die Wirksamkeit von Kommunikation und Beratung stehen dabei besonders im Fokus.
Die Arbeitshilfe ‚Erhalten und weiterentwickeln – Satzungen und andere Instrumente‘ bündelt auf mehr als sechzig Seiten Grundlagenwissen und Praxisbeispiele, leitet hieraus Empfehlungen ab und bietet zusätzlich ein weiterführendes Informationsangebot. Einen Einblick in die Arbeitshilfe finden Sie hier:
Ein gesonderter Exkurs beschäftigt sich mit der Denkmalverträglichkeit von Solaranlagen.
Und an dieser Stelle können Sie unsere weiteren Publikationen einsehen und downloaden:
zurück zur Übersicht