Bad Berleburg – Das Naturparadies in Südwestfalen
Rund 20.000 Menschen leben in der Stadt und den umliegenden Dörfern. Wahrzeichen Bad Berleburgs ist das barocke Schloss Berleburg, Heimat der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein. Neben den Fachwerkhäusern der Altstadt finden Besucher hier eine Vielzahl zertifizierter Top-Wanderwege. Mit 275 Quadratkilometern ist Bad Berleburg größer als Düsseldorf, fast 90 Prozent besteht allerdings aus Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ein in Westeuropa einzigartiges Artenschutzprojekt hat die Wisente zurück ins Rothaargebirge gebracht.
Besonders empfehlenswert sind der Besuch der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg, das Wittgensteiner Erntedankfest mit Brotmarkt und Umzug der Erntewagen sowie die Bad Berleburger WeihnachtsZeitreise.
Kultur und Erlebnis
Bad Berleburg ist ein renommierter Kneipp-Kurort mit einer hervorragenden Gastronomie. Stilvolle Hotels, gemütliche Pensionen oder Leben auf dem Bauernhof: Die Urlaubsregion im Rothaargebirge bietet etwas für jeden Geschmack. Eine große Stärke der Stadt ist das nachbarschaftliche Miteinander und das ehrenamtliche Engagement. Die zahlreichen Vereine sorgen für ein umfangreiches Sport-, Freizeit- und Kulturangebot: von Nordic Walking über Theatervorführungen bis zur Kunstausstellung.
Geschichte und Geschichten
In einer Urkunde des Klosters Grafschaft aus dem Jahr 1258 wird von einer „Berneborg“ gesprochen. Ab 1258 gehörte die Burg dem Grafen Siegfried I und dem Klostervogt Adolf I von Grafschaft. In den Jahren 1488 und 1522 wüteten große Brände in der Stadt, die weite Teile von ihr zerstörten. Die Grafengeschlechter Wittgenstein und Sayn-Wittgenstein bestimmten in den folgenden Jahrhunderten maßgeblich die Geschichte der Region. Berleburg wird Haupt- und Residenzstadt. 1732 bauen Graf Casimir und seine Gemahlin Esther das aus dem Jahr 1522 stammende Schloss weiter aus. Noch heute können Besucherinnen und Besucher die prächtigen Stuckarbeiten bewundern. Die Grafen zu Sayn-Wittgenstein galten als liberal. Darum wundert es wenig, dass Menschen aus halb Europa, die von der Kirche verfolgt wurden, nach Berleburg kamen. Im 18. Jahrhundert galt die Stadt als Zentrum pietistischer Bewegungen. Die berühmte Berleburger Bibel ist heute im Schloss Berleburg zu sehen.
Holz- und Landwirtschaften bestimmten früher das wirtschaftliche Leben der Hauptstadt Wittgensteins. Schon im Jahr 1935 ist die Stadt wegen des schonenden bis reizmilden Klimas Luftkurort. Seit 1971 ist Bad Berleburg Kurstadt und seit 1974 staatlich anerkanntes Heilbad.
Baukultur und Baudenkmäler
Das herausragende Baudenkmal der Stadt ist ohne Zweifel Schloss Berleburg in der Oberstadt. Rund um das Schloss reihen sich schiefergedeckte Fachwerkhäuser aneinander, die den gemütlichen Charme der Altstadt am Goetheplatz ausmachen. Weitere Baudenkmäler prägen das Stadtbild. Etwas versteckt liegt die Ludwigsburg hinter dem neugestalteten Bürgerhaus in der Unterstadt – ein Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die weitgehend ursprüngliche Architektur des Ortes macht Bad Berleburg liebenswert.
Natur- und Erholungsraum
Bad Berleburg liegt mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Die Stadt ist ein beliebtes Urlaubsziel – nicht nur wegen des Rothaarsteigs, der in unmittelbarer Nähe verläuft. Daneben lockt Bad Berleburg mit zahlreichen zertifizierten Top-Wanderwegen und faszinierenden Naturerlebnissen. Auf 800 Kilometern beschilderter Wege begegnen Wandernde und Radfahrende immer wieder majestätischen Baumveteranen, imposanten Felsen und klaren Wasserläufen.
Weiterführende Informationen
Ein Besuch der historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen lohnt sich immer! Für eine optimale Vorbereitung der Anreise und des Besuches stehen die Tourist-Informationen der Orte sehr gern zur Verfügung.
-
Tourist-Information & Ansprechpartner in Bad Berleburg
BLB-Tourismus GmbH
Maktplatz 1a
57319 Bad BerleburgTelefon: 02751 9363-3
-
Anfahrt nach Bad Berleburg – oder wie komme ich ans Ziel?
Bahnanbindung: Bad Berleburg Bahnhof (Regionalbahn)
Autobahn-Anbindung: A45 / A4 (über die Abfahrten Kreuztal oder Siegen)